Die Taufe ist Ausdruck des göttlichen Versöhnungshandelns durch Kreuz und Auferstehung Christi.
Wie dieses in Christus „ein für allemal“ zum Heil der Welt geschehen ist, so geschieht auch die Taufe zum Heil des Täuflings und bedarf keiner Wiederholung.
Das wesentliche, äußerlich sichtbare Element der Taufe ist Wasser. Die Taufform des Urchristentums, die durch Untertauchen das „Begrabenwerden und Auferstehen mit Jesus Christus“ symbolisiert, wird heute noch in den Ostkirchen, bei Baptisten und vielen anderen
Freikirchen sowie in der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage und bei den Zeugen Jehovas praktiziert.
Durch die Taufe bekennen sich die Täuflinge zu ihrem christlichem Glauben.
Anders ist es bei der Kindstaufe in unserer heutigen Zeit.
Da der Säugling sich nicht selbst zur Kirche bekennen kann machen das die Eltern oder Taufpaten an seiner statt. Sie geloben damit auch eine Erziehung nach christlichen Gesichtspunkten.
Das setzt natürlich voraus das die Eltern oder die Paten selbst der Kirche angehören.
Um an die Kindstaufe zu erinnern gibt es die Taufgeschenke. So ist auch die Tauf- oder Geburtsuhr entstanden.
In protestantischen Kirchen sollen die als Kinder Getauften ihre Taufe in der
Konfirmation selbst bestätigen, indem sie ein Bekenntnis zu Jesus Christus ablegen.
Für die römisch-katholische Kirche setzt jede Taufe den christlichen Glauben voraus.
Die Erneuerung des Taufversprechens ist auch Bestandteil der Heiligen Messe bei der Firmung, da die drei Initiationssakramente eine Einheit bilden. Deshalb spricht der Firmling im Gedächtnis an seine Taufe zuerst das Glaubensbekenntnis, wird dann gefirmt und empfängt schließlich das Sakrament der Eucharistie.
Natürlich ist das Thema der Taufe sehr viel umfangreicher. Wenn ihr mehr dazu wissen wollt habt ihr die Möglichkeit bei Wikipedia nachzulesen, oder schreibt mir bitte eine E-Mail.
Wer meine persönliche Meinung zur Taufe wissen will sollte mir auch eine Mail schreiben.
Natürlich bin ich daran interessiert eure eigene Meinung zum Thema Taufe zu erfahren. Also bitte, fleißig Kommentare schreiben.
In meinem nächstem Post werde ich mehr über mich schreiben.
Bis dahin
Steffen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen