Wie komme ich dazu einen Anhänger mit der Geburtszeit zu gravieren und dann zu verkaufen?
Irgendwie liegt das schon in meinem erlernten Beruf, Schriftsetzer. Ein schöner Beruf, den es leider nicht mehr so gibt, wie ich ihn gelernt habe. Habe noch am Winkelhaken meine Sachen gesetzt, und später zum Maschinensatz gewechselt. In der Zeitungsproduktion war es nicht gerade angebracht, alles per Hand zu setzten.
Bis 1989, die Wende war die Wende, gab es dann den Beruf. 1990 wurde natürlich auch die Zeitungsproduktion von Bleisatz auf Computersatz umgestellt, und somit war dann mein Beruf überflüssig, weil der Text direkt von der Redaktion geschrieben wurde.
Also durfte ich mich beruflich verändern.
Ich habe dann als "Schausteller/Künstler/Händler" auf allen möglichen Festen gearbeitet. Dabei hatte ich eine Arbeit die sehr an einem Hobby, der Fotografie, angelehnt war.
Es hat mir immer Spaß gemacht etwas herzustellen was mir Spaß macht und leicht von der Hand geht.
Bei einer Freundin sah ich dann einmal eine Kette mit Anhänger. Auf diesem waren ihre Geburtsdaten graviert und ich fasziniert. Was für eine geniale Idee.
Ich hatte einmal eine Situation, erstellen eines persönlichen Horoskopes, wo man die Geburtszeit braucht und ich diese noch nicht einmal wußte.
Und dann hab ich den Anhänger gesehen. Da stellte sich mir eine Frage. Wie kann ich gravieren. Inzwischen habe ich die Antwort auf diese Frage.
Nur, wie graviert man eine Uhr auf einen Anhänger?
Auch das geht, wenn man die richtigen Teile einkaufen kann. Es war dann also nur noch eine Sache des Einkaufens die Preise für den Kunden auch so zu gestalten, daß ich was verkaufe, und trotzdem auch etwas verdiene. Die Kalkkulation muß also stimmen. Ich denke aber, auch daß ist ist gut gelungen.
Hier könnt ihr das selbst beurteilen.
Das war es für heute.
Mal sehen über was ich das nächste Mal schreibe.
Bis dahin
Steffen
Sonntag, 8. Mai 2011
Sonntag, 1. Mai 2011
Geschichte und Bedeutung der Taufe
Die Taufe ist ein Ritus, der im Christentum seit der Zeit des Neuen Testaments und in fast allen christlichen Konfessionen den sichtbaren Eintritt in das Christentum markiert.
Das wesentliche, äußerlich sichtbare Element der Taufe ist Wasser. Die Taufform des Urchristentums, die durch Untertauchen das „Begrabenwerden und Auferstehen mit Jesus Christus“ symbolisiert, wird heute noch in den Ostkirchen, bei Baptisten und vielen anderen
Freikirchen sowie in der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage und bei den Zeugen Jehovas praktiziert.
Durch die Taufe bekennen sich die Täuflinge zu ihrem christlichem Glauben.
Anders ist es bei der Kindstaufe in unserer heutigen Zeit.
Da der Säugling sich nicht selbst zur Kirche bekennen kann machen das die Eltern oder Taufpaten an seiner statt. Sie geloben damit auch eine Erziehung nach christlichen Gesichtspunkten.
Das setzt natürlich voraus das die Eltern oder die Paten selbst der Kirche angehören.
Um an die Kindstaufe zu erinnern gibt es die Taufgeschenke. So ist auch die Tauf- oder Geburtsuhr entstanden.
Die Taufe ist Ausdruck des göttlichen Versöhnungshandelns durch Kreuz und Auferstehung Christi.
Wie dieses in Christus „ein für allemal“ zum Heil der Welt geschehen ist, so geschieht auch die Taufe zum Heil des Täuflings und bedarf keiner Wiederholung.
Das wesentliche, äußerlich sichtbare Element der Taufe ist Wasser. Die Taufform des Urchristentums, die durch Untertauchen das „Begrabenwerden und Auferstehen mit Jesus Christus“ symbolisiert, wird heute noch in den Ostkirchen, bei Baptisten und vielen anderen
Freikirchen sowie in der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage und bei den Zeugen Jehovas praktiziert.
Durch die Taufe bekennen sich die Täuflinge zu ihrem christlichem Glauben.
Anders ist es bei der Kindstaufe in unserer heutigen Zeit.
Da der Säugling sich nicht selbst zur Kirche bekennen kann machen das die Eltern oder Taufpaten an seiner statt. Sie geloben damit auch eine Erziehung nach christlichen Gesichtspunkten.
Das setzt natürlich voraus das die Eltern oder die Paten selbst der Kirche angehören.
Um an die Kindstaufe zu erinnern gibt es die Taufgeschenke. So ist auch die Tauf- oder Geburtsuhr entstanden.
In protestantischen Kirchen sollen die als Kinder Getauften ihre Taufe in der
Konfirmation selbst bestätigen, indem sie ein Bekenntnis zu Jesus Christus ablegen.
Für die römisch-katholische Kirche setzt jede Taufe den christlichen Glauben voraus.
Die Erneuerung des Taufversprechens ist auch Bestandteil der Heiligen Messe bei der Firmung, da die drei Initiationssakramente eine Einheit bilden. Deshalb spricht der Firmling im Gedächtnis an seine Taufe zuerst das Glaubensbekenntnis, wird dann gefirmt und empfängt schließlich das Sakrament der Eucharistie.
Natürlich ist das Thema der Taufe sehr viel umfangreicher. Wenn ihr mehr dazu wissen wollt habt ihr die Möglichkeit bei Wikipedia nachzulesen, oder schreibt mir bitte eine E-Mail.
Wer meine persönliche Meinung zur Taufe wissen will sollte mir auch eine Mail schreiben.
Natürlich bin ich daran interessiert eure eigene Meinung zum Thema Taufe zu erfahren. Also bitte, fleißig Kommentare schreiben.
In meinem nächstem Post werde ich mehr über mich schreiben.
Bis dahin
Steffen
Abonnieren
Kommentare (Atom)